Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht wanken und nicht weichen

  • 1 nicht wanken und nicht weichen

    standhouden, standvastig blijven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > nicht wanken und nicht weichen

  • 2 nicht wanken und nicht weichen

    част.
    общ. не дрогнуть, твёрдо стоять

    Универсальный немецко-русский словарь > nicht wanken und nicht weichen

  • 3 wanken

    wanken vi (h, s) шата́ться, кача́ться, колеба́ться; пошатну́ться, покачну́ться; идти́ поша́тываясь
    ihm wankten die Knie у него́ задрожа́ли коле́ни
    der Boden wankt ihm unter den Füßen по́чва ухо́дит у него́ из-под ног
    wanken vi (h, s) колеба́ться, не реша́ться; wanken und schwanken колеба́ться, быть нереши́тельным
    wanken vi (h, s) дро́гнуть (не вы́держать на́тиска), nicht wanken und nicht weichen твё́рдо стоя́ть, не дро́гнуть; der Feind wankte проти́вник дро́гнул [отступи́л]

    Allgemeines Lexikon > wanken

  • 4 wanken

    wanken
    1 wankelenwaggelen, dreigen te vallen ook figuurlijk
    2 figuurlijk weifelenwankelen, aarzelen
    voorbeelden:
    1    die Knie wankten mir mijn knieën knikten
          etwas ins Wanken bringen iets doen wankelen, aan 't wankelen brengen
    2    jemanden ins Wanken bringen iemand aan 't wankelen brengen, onzeker maken
          ins Wanken geraten onzeker worden
          formeelnicht wanken und (nicht) weichen standhouden, standvastig blijven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > wanken

  • 5 wanken

    v/i
    2. (hat) im Stehen: sway; Boot: rock; Boden, Haus etc.: sway; fig. Thron etc.: rock, totter; (unentschlossen sein) waver, falter, vacillate; ihm wankten die Knie his knees gave (way); ins Wanken geraten begin to sway ( oder rock); fig., Position etc.: become shaky; Person: become unsure of o.s.; ins Wanken bringen fig. shake, rock; nicht wanken und nicht weichen not budge ( oder give) an inch
    * * *
    to waver
    * * *
    wạn|ken ['vaŋkn]
    vi
    1) (= schwanken) (Mensch, Gebäude) to sway; (Knie) to shake, to wobble; (Boden) to rock; (fig Thron, Regierung) to totter; (= unsicher sein/werden) to waver, to falter

    ins Wanken geraten (lit) — to begin to sway/rock; (fig) to begin to totter/waver or falter/vacillate

    etw ins Wanken bringen (lit) — to cause sth to sway/rock; (fig) Thron, Regierung to cause sth to totter; Glauben, Mut to shake sth; Moral to throw doubt upon sth; Weltbild to shake sth

    2) aux sein (= gehen) to stagger; (alter Mensch) to totter
    * * *
    1) (to stagger; to sway; to move in an unsteady way: The drunk man reeled along the road; My brain was reeling with all the information that he gave me.) reel
    2) (to move unsteadily as if about to fall: The building tottered and collapsed; He tottered down the road.) totter
    3) (to be unsteady or uncertain: He wavered between accepting and refusing.) waver
    * * *
    wan·ken
    [ˈvaŋkn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (hin und her schwanken) to sway
    2. Hilfsverb: sein (sich wankend bewegen)
    irgendwohin \wanken to stagger somewhere
    3.
    etw ins W\wanken bringen to shake sth
    ins W\wanken geraten to begin to sway [or waver]
    sein Entschluss geriet ins W\wanken he began to waver in his decision
    * * *
    1) sway; < person> totter; (unter einer Last) stagger
    2) mit sein (unsicher gehen) stagger; totter
    3) (geh.): (bedroht sein) <government, empire, etc.> totter

    ins Wanken geraten — begin to totter; <theory, faith, etc.> become shaky

    ins Wanken bringenmake <monarchy, government, etc.> totter; shake <resolve, faith>

    * * *
    wanken v/i
    2. (hat) im Stehen: sway; Boot: rock; Boden, Haus etc: sway; fig Thron etc: rock, totter; (unentschlossen sein) waver, falter, vacillate;
    ihm wankten die Knie his knees gave (way);
    ins Wanken geraten begin to sway ( oder rock); fig, Position etc: become shaky; Person: become unsure of o.s.;
    ins Wanken bringen fig shake, rock;
    nicht wanken und nicht weichen not budge ( oder give) an inch
    * * *
    1) sway; < person> totter; (unter einer Last) stagger
    2) mit sein (unsicher gehen) stagger; totter
    3) (geh.): (bedroht sein) <government, empire, etc.> totter

    ins Wanken geraten — begin to totter; <theory, faith, etc.> become shaky

    ins Wanken bringenmake <monarchy, government, etc.> totter; shake <resolve, faith>

    * * *
    v.
    to stagger v.
    to waver v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wanken

  • 6 wanken

    1) umzufallen drohen шата́ться, кача́ться. ingress зашата́ться, закача́ться. demin поша́тываться, пока́чиваться. semelfak шатну́ться, качну́ться. beben: v. Boden, Bauwerk auch; übertr : v. Gesellschaftsordnung, Glauben auch; unschlüssig sein: v. Pers колеба́ться. ingress заколеба́ться. delim поколеба́ться. jd. wankt auch кого́-н. шата́ет <кача́ет>. jdm. wanken die Knie у кого́-н. дрожа́т <подка́шиваются> коле́ни. etw. wankt unter jds. Füßen что-н. коле́блется у кого́-н. под нога́ми | etw. ins wanken bringen шата́ть [semelfak шатну́ть] что-н. Glauben, Gesellschaftsordnung колеба́ть по- что-н. ins wanken geraten < kommen> зашата́ться, закача́ться [шатну́ться <качну́ться>/заколеба́ться/поколеба́ться] | wankend sein, wankend werden unschlüssig, unsicher sein колеба́ться [заколеба́ться поколеба́ться]. jdn. wankend machen < wankend werden lassen, ins wanken bringen> заставля́ть /-ста́вить кого́-н. колеба́ться [заколеба́ться поколеба́ться]. jdn. in seinem Entschluß [in seinen Vorsätzen] wankend machen < wankend werden lassen>, jds. Entschluß [jds. Vorsätze] ins wanken bringen колеба́ть по- кого́-н. <заставля́ть/- кого́-н. колеба́ться [заколеба́ться/поколеба́ться]> в своём реше́нии [в свои́х наме́рениях] | sein Glaube [seine Überzeugung] geriet ins wanken он поколеба́лся [заколеба́лся] в свое́й ве́ре [в свои́х убежде́ниях]. die alte Gesellschaftsordnung ist ins wanken geraten ста́рый обще́ственный строй пошатну́лся. seine Stellung ist ins wanken geraten его́ положе́ние ста́ло ша́тким <пошатну́лось>. nach langem wanken по́сле до́лгих колеба́ний
    2) schwankend gehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] шата́ясь [demin поша́тываясь]. aus etw. wanken выходи́ть вы́йти шата́ясь [поша́тываясь] из чего́-н. in etw. wanken входи́ть войти́ шата́ясь [поша́тываясь] во что-н. den Korridor entlang wanken идти́ шата́ясь [поша́тываясь] по коридо́ру. nach Hause wanken vor Müdigkeit тащи́ться домо́й | wankend Schritt нетвёрдый. mit wankenden Schritten, wankenden Schrittes нетвёрдым ша́гом nicht wanken und nicht weichen твёрдо стоя́ть, не дро́гнуть pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wanken

  • 7 wanken

    vi (h, s)
    ihm wankten die Knie — у него задрожали колени
    2) колебаться, не решаться
    wanken und schwanken — колебаться, быть нерешительным
    3) дрогнуть (не выдержать натиска)
    der Feind wankteпротивник дрогнул ( отступил)

    БНРС > wanken

  • 8 wanken

    vi (s, h) 1. laxlamaq, tərpənmək; 2. hərb. geri çəkilmək, wir \wanken und weichen nicht biz yerimizdən tərpənmirik; məc. biz sözümüzün üstündə inadla dururuq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > wanken

  • 9 wanken

    v kolebati se; (taumeln) teturiati; (von den Knien) klecati; nicht - und nicht weichen ne ustuknuti (-nem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > wanken

  • 10 weichen

    v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak ( auch weichen lassen)
    v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL. retreat; fig. give way (+ Dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for); zur Seite weichen step aside; jemandem nicht von der Seite weichen not leave s.o.’s side; pej. cling to s.o. like a leech; nicht von der Stelle weichen not move (an inch); die Angst wich von ihr fig. her fear left her; das Blut wich aus ihren Wangen the blood left ( stärker: drained from) her cheeks; die Nacht / der Nebel weicht lit. the darkness / mist begins to clear; wanken
    * * *
    (sich zurückziehen) to move; to retreat; to give way; to cede; to make way; to yield;
    * * *
    wei|chen I
    vti
    (vi: aux haben or sein) to soak II ['vaiçn] pret wi\#ch [vɪç] ptp gewi\#chen [gə'vɪçn]
    vi aux sein
    1) (Mensch, Tier, Fahrzeug = weggehen, verlassen) to move; (Armee, Mensch, Tier = zurückweichen) to retreat (+dat, vor +dat from= Platz machen, fig = nachgeben) to give way (+dat to)

    (nicht) von jdm or jds Seite wéíchen — (not) to leave sb's side

    alles or das Blut/die Farbe wich aus ihren Wangen (liter) — the blood/colour (Brit) or color (US) drained from her cheeks

    die Angst ist von ihr gewichen —

    weiche, böser Geist! (liter)begone evil spirit! (liter)

    2) (Gefühl, Druck, Schmerz) (= nachlassen) to ease, to abate; (= verschwinden) to go
    * * *
    (a movable section of rails which allow a train to cross over other lines or pass from one line to another: The points had to be changed before the train could continue.) points
    * * *
    wei·chen
    <wich, gewichen>
    [ˈvaiçn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    etw dat \weichen to give way to sth
    2. (schwinden) to subside
    er wich nicht von der Stelle he didn't budge from the spot
    * * *
    I
    intransitives Verb; mit sein soak
    II
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

    nicht von jemandes Seite weichennot move from or leave somebody's side

    vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

    die Angst wich von ihm(fig. geh.) the fear left him

    * * *
    weichen1 v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak ( auch
    weichen2 v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL retreat; fig give way (+dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for);
    zur Seite weichen step aside;
    jemandem nicht von der Seite weichen not leave sb’s side; pej cling to sb like a leech;
    nicht von der Stelle weichen not move (an inch);
    die Angst wich von ihr fig her fear left her;
    das Blut wich aus ihren Wangen the blood left ( stärker: drained from) her cheeks;
    die Nacht/der Nebel weicht liter the darkness/mist begins to clear; wanken
    * * *
    I
    intransitives Verb; mit sein soak
    II
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

    nicht von jemandes Seite weichennot move from or leave somebody's side

    vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

    die Angst wich von ihm(fig. geh.) the fear left him

    * * *
    (in Wasser) v.
    to soak v. v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen)
    = to give way expr.
    to go away v.
    to mollify v.
    to smooth v.
    to soften v.
    to yield v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weichen

  • 11 не дрогнуть

    prepos.
    gener. nicht wanken und nicht weichen, wie eine Mauer stehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > не дрогнуть

  • 12 твёрдо стоять

    Универсальный русско-немецкий словарь > твёрдо стоять

  • 13 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes. schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – / parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    lateinisch-deutsches > inclino

  • 14 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab- und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes.
    ————
    schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu
    ————
    etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclino

  • 15 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 16 Eiche

    f
    дуб, священное дерево у древних германцев, которому они поклонялись – считалось, что ветки дерева отгоняют злых духов и оберегают от болезней. По преданию, проводник христианизации в Германии миссионер Винфрид (в дальнейшем св. Бонифаций) на глазах у язычников срубил в местечке Фрицлар дуб бога грома Донара (Donareiche). При этом Винфрид предсказал, что Донар никак не отреагирует на это святотатство. И действительно, Донар остался спокойным. После этого отношение германцев к дубу, как наиболее почитаемому дереву, стало меняться, дуб превратился в символ язычества, над ним нависло проклятие. В дальнейшем этим стали объяснять, почему дуб не может защитить от молнии: "(Vor den) Eichen sollst du weichen" ("Следует избегать дубов"). Св. Бонифаций построил из поверженного дуба (Eiche des Bonifatius) первую церковь, и вокруг неё возник один из красивейших городков Гессена – Фрицлар (Fritzlar). Дуб – символ твёрдого немецкого характера. "Deutschland hat ewigen Bestand, / Es ist ein kerngesundes Land, / Mit seinen Eichen, seinen Linden, / werd ich es immer wieder finden" (H.Heine). В период Германской империи (1871-1918) дуб становится символом стойкости и непобедимости. "Frei und unerschütterlich / Wachsen unsere Eichen / Mit dem Schmuck der grünen Blätter / Stehn sie fest in Sturm und Wetter, / Wanken nicht noch weichen", – писал поэт Гофман фон Фаллерслебен. Появляется выражение "германский дуб" (у Шенкендорфа: "treu wie die deutschen Eichen"), памятники героям Первой мировой войны украшались изображениями дубовых листьев, их устанавливали в тени дубов и лип. Символом стойкости дуб был у разных политических сил – национал-социалистов, социал-демократов, коммунистов. Борцы "Союза Спартака" пели песню: "Da steht ein Mann, ein Mann / so fest wie eine Eiche / Er hat gewiss, gewiss / schon manchen Sturm erlebt / Vielleicht ist er / morgen eine Leiche / Wie es so vielen Spartakisten geht". После Второй мировой войны дубовые листья украшали монеты ФРГ от одного пфеннига до одной марки как символ надёжности новой валюты Heine Heinrich, Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich, Schenkendorf Max von, Deutsches Reich, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Spartakusbund, Deutsche Mark, Bavaria, Linde, Wald

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Eiche

См. также в других словарях:

  • Nicht wanken und (nicht) weichen — Nicht wanken und [nicht] weichen   Die alliterierende, sprachlich gehobene Zwillingsformel wird in der Bedeutung »nicht von der Stelle weichen« gebraucht: Sie würde nicht wanken und nicht weichen, bis der Amtsleiter sie zu sich vorließe. Die… …   Universal-Lexikon

  • Wanken — * Nicht wanken und weichen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wanken — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln * * * wan|ken [ vaŋkn̩], wankte, gewankt: a) <itr.; ist sich schwankend bewegen und umzufallen drohen: er wankte durchs Zimmer. Syn.: ↑ schwanken, ↑ …   Universal-Lexikon

  • weichen — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben; schwemmen; wässern * * * 1wei|chen …   Universal-Lexikon

  • Wanken — Wanken, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich langsam hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Das Erdbeben machte, daß die Häuser wankten. Das wankende Rohr. Ich will jetzt durch den kleinen Hain des wankenden Grases… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • chinesische Ritualbronzen: Speise- und Trinkgefäße für die Ahnen —   Zu den faszinierendsten Fundstücken der materiellen Kultur des chinesischen Altertums zählen die Ritualbronzen, die im Auftrag von Aristokraten der Shang und Zhou Zeit gegossen wurden. Sie benutzten sie als Speise und Trinkgefäße in aufwendigen …   Universal-Lexikon

  • aushalten — 1. ausgesetzt sein, ausstehen, bewältigen, durchhalten, durchstehen, einstecken, erdulden, sich ergeben, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, sich fügen, hinnehmen, in Kauf nehmen, leiden, sich schicken, tragen, über sich ergehen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feld — 1. Areal, Fläche, Gebiet, Gelände, Land, Landschaft; (geh.): Flur, Gefilde. 2. Acker[boden], Ackerland, [Grund und] Boden, [Stück] Land; (geh.): Scholle; (landsch.): Kamp; (veraltet): Gebreit. 3. Bereich, Bezirk, Fach[bereich], Fachgebiet, Gebiet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knabe — 1. Aus Knaben werden Leute, aus Mädchen werden Bräute. – Simrock, 5775; Reinsberg VII, 105. 2. Aus Knaben werden Männer, aus Männern all Leute. – Crusius, I, 956b. 3. Besser ein witziger Knabe als ein unerfahrener Mann. 4. Das sein die rechten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensurconvent — Georg Mühlberg Mensurkritik . Verbindungsstudenten nehmen in einer Pause die Bewertung einer gerade stattfindenden Mensur vor, im Hintergrund wartet der Sekundant auf die Entscheidung über eine eventuelle Abfuhr. Der Mensurconvent ist das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»